Talk:Basismodul 1: Literaturwissenschaft

From Angl-Am
Revision as of 16:31, 10 February 2008 by Verena Engelhardt (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search
Diese Seite ist in Arbeit, kann aber bereits beliebig kommentiert werden. Ich will bei schlechterem Wetter das Feedback besser zusammenfassen und Erwägungen dazu ansetzen. --Olaf Simons 12:21, 9 February 2008 (CET)

Nachdenken über das Basismodul 1 - Literaturwissenschaft

Mit verschiedenen Leuten sprach ich, die unser Basismodul in unterschiedlicher Reihenfolge machten: Zuerst Winter- dann Sommerteil, oder die Reihenfolge andersherum, oder beides zugleich.

Wintersemester Vorlesung 2006/07 und 2007/08

Was uns zwischen dem ersten und dem zweiten Winter-Teil gelang, ist klarer den Roten Faden innerhalb der VL zu vermitteln. Das hat vermutlich damit zu tun, daß wir Raum gewannen, indem wir zwei Tutoriumssitzungen eleminierten. Für die einzelnen Gattungen gab das mehr Platz, historische Entwicklungen konnten wir im selben Moment verfolgen.

Die Vorlesungen des zweiten Jahrgangs lösten weniger Unmut aus (diese nach Fragen suchende verunsichernde Literaturwissenschaft ist nicht die, die wir wollen! wir wollen das Wissen über die Epochen..."), sie hatten auf der anderen Seite einen größeren Publikumsschwund, Klagen der Langenweile, der Monotonie. "Wenn ich schon received notions höre, simple and more complex notions - notions kann ich nicht mehr hören..." Am Beispiel solle gezeigt werden, wofür das gut sein soll, überhaupt wurden Einstiege mit Material gewünscht. "In eine Vorlesung zu kommen, und da läuft Suzan Vega, während die Leute den Saal betreten - da ist gleich eine ganz andere Stimmung da." Runtergelassene Vorhänge seien der Horror - besonders im Winter. Man wisse gar nicht, ob draußen noch hell ist - und sei total erleichtert, wenn dann um 16.00 noch Restlicht auf dem Campus liege. Zudem liegt die Konzentration nicht auf der Präsentation, nur weil der Blick aus dem Fenster nicht mehr möglich ist.

An den Präsentationen müsse gearbeitet werden. Gut wäre es, wenn man den Lernstoff unabhängig von der VL und ihrer Präsentation hätte. Die Präsentation eignet sich nur bedingt als Lerngrundlage. Viele kurzfristige Änderungen der Präsentation wurden bemängelt, da sich viele diese vor der VL ausdrucken um mit ihr den Lernstoff besser nachvollziehen zu können. Aufgrund der Änderungen aber ist der Ausdruck meist nicht mehr zu gebrauchen.

Über den Sinn der Excerptübung gab es eine längere Debatte: Da arbeite man ohne KPs und macht auch noch eine relativ stupide Arbeit (verglichen mit einer Seminararbeit zu einem Buch - einfach nur Inhalt wiedergeben - wozu das? Man werde nie wieder ein solches Excerpt machen...). Auf der anderen Seite mag das Anfertigen von Excerpten seinen Sinn haben, da man mit ihnen später arbeiten kann - außerdem gibt es keine klaren Anweisungen wie man ein Excerpt zu machen hat, da jeder im Laufe seines Studiums seine eingene Vorgehensweise entwickeln wird.

Ein paar Ideen waren für mich (Olaf Simons):

  • Das Wiki nutzen, um den Lernstoff aufzustellen, die VL-Präsentation getrennt halten (hier bleibt am Buch zum Thema zu arbeiten).
  • Vielleicht aus "recived notions" einen Block machen von "what one has to know" - vs. "why this knowledge is problematic".
  • Unsere Textliste deutlicher in den Vordergrund stellen, mehr von ihr ausgehend arbeiten.
  • Über den Sinn der Excerpte muß klarer gesprochen werden.

Die Idee, dass Studierende ihre Zusammenfassungen ins Wiki stellen fand zwar Anklang, doch verunsichert es Studierende auch, da es ihnen unangenehm ist, wenn ihre Zusammenfassungen von den Lehrenden überschrieben/korrigiert werden, und das öffentlich bzw. für jeden einsehbar im Wiki. Hier besprachen wir auch, dass man diese Zusammenfassungen auch unter einem Pseudonym ("Quark93") veröffentlichen kann, sodass der Klarname nicht zu sehen ist. Auf der anderen Seite schnellen natürlich die Admins vor wenn Pseudonyme verwendet werden...Vielleicht kann man auch einen allgemeinen Nickname erstellen, den alle nutzen können? Damit es nicht zuviele "Quarks" gibt?! (Kurze Idee, mag verworfen werden).

Das komplett verschulte Studium

Die Klage über das komplett verschulte Studium war massiv - und nachvollziehbar. Man kommt aus der Schule und erwartet ein freieres, interessegeleitetes Arbeiten und wird erstmal empfangen mit einem Studium, das einem sagt "lernt erst einmal die Grundlagen!" - das wird als demotivierend empfunden, da man vom Studium erwartete, daß man sich dort in Dinge des eigenen Interesses einarbeitet. Durch die vielen Klausuren in den Basismodulen (in beiden Fächern) und Professionalisierungsbereich lernt man Dinge auswendig, vergisst sie aber sofort nach der Klausur um sich auf die nächste Prüfung vorzubereiten. Diese Art des Lernes ist nicht effektiv. Daher können sich die meisten der höheren Semestler auch an den Inhalt der Basismodule kaum noch erinnern. Der Verweis darauf, daß das zunehmend kommt, hilft erst einmal wenig. Für die Lehrkräfte mag auf der anderen Seite feststehhen, daß sie die interessanteren freien Arbeiten erhalten, wenn sie Grundlagen klug legen - im jetzigen System geht genau dabei Motivation verloren.

Mir (Olaf Simons) war bei der Kritik unklar, ob wir nicht die Vorlesung begleitend irgendetwas freies wie Praktisches daneben haben könnten - irgendetwas, was wir vielleicht an unsere Leseliste koppeln könnten. Einen Lektürekurs mit freierem Essay nach englischem Stil. Ich denke das einmal so in den Raum - bin mir darüber im Klaren, daß das ganze System nun, da alles nach KPs geht, explorativen Freiraum aufgibt. Undenkbar im gegenwärtigen System, daß Leute Arbeiten in großer Menge schreiben, die nicht in die Endnote eingehen. Wer im alten System studierte tat das und gab sich je nach Fall erhebliche Mühe, obwohl das effektiv gar nicht nötig war. Hier verschieben wir die Gründe aus denen irgendjemand sich mit irgendetwas befaßt in die Richtung, daß fast alles nur noch für die Endnote und den KP-Erwerb geschieht (wobei dann sowohl die Studenten wie die Lehrkräfte genau das beklagen...) --Olaf Simons 12:31, 9 February 2008 (CET)

Dazu wäre der zeitliche Aufwand viel zu groß, und die Studierenden sind jetzt schon genug belastet. Sicherlich nervt es alle Beteiligten, dass alles in eine Endnote fließen muss damit man sich Mühe gibt, jedoch ist die andere Seite der Medaille, dass wir es uns zeitlich und aufwandshalber nicht (mehr) leisten können, Arbeiten "just for fun" zu machen. Wenn es klug in den Studienalltag integriert wäre, wäre so eine Praxis sicherlich gut (machbar). Verena Engelhardt 14:12, 10 February 2008 (CET)

Übungsteil im Sommersemester

Reihenfolge: erst Basismodul Vorlesung, dann Praxisteil?

Aus einer e-mail, die mir (Olaf Simons) eine Teilnehmerin zukommen ließ, die im Winter 2006/07 den VL-Teil absolvierte, im Sommersemester 2007 den Praxisteil:

Ich fand, dass der erste und der zweite Teil der Einführung nichts miteinander zu tun hatten und auch nicht aufeinander aufgebaut waren, deshalb ist die Reihenfolge wahrscheinlich egal.
Der erste Teil war m.E. viel zu undurchsichtig und verwirrend. Davon habe ich kaum etwas mitgenommen.
Für die Essays hätte ich mir klarere Richtlinien gewünscht. Damit wurden wir ins kalte Wasser geworfen und dieses Gefühl hatte selbst ich, als eine der etwas älteren Jahrgänge, die sogar schon Anglistik in Berlin studiert und abgebrochen hat. Ich hatte das Gefühl, dass die meisten Frisch-Abiturienten mit den neuen Erwartungen an eine "eigene Meinung" überfordert waren. Aber Dein Kurs hat trotzdem Spaß gemacht und als Du über Bücher, ihre Anordnung im Regal und unsere Leseleidenschaften gesprochen hast, war das toll.

Fragen

Ich habe das mit den "received notions, simple and more complex notions" noch immer nicht verstanden. Was heißt das? Verena Engelhardt 14:12, 10 February 2008 (CET)