Heinrich F. Plett, Einführung in die rhetorische Textanalyse (1971)

From Angl-Am
Revision as of 07:05, 30 April 2008 by Anna Auguscik (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Heinrich F. Plett. Einführung in die rhetorische Textanalyse. Hamburg ²1973 [1971].


A. RHETORISCHE METHODIK

(3)

I. Was ist Rhetorik?

Regelsystem, das dazu dient, "Texte nach Regeln der Kunst zu produzieren". Seine Kenntnis erlaubt "Erhellung [der] intentionalen Formgesetzlichkeit" von Texten => historische Hermeneutik. Läßt sich darüberhinaus möglicherweise auf alle Texte anwenden.

II. Was bezweckt die Rhetorik? ist rezipientenorientiert, will etwas im Hörer bewirken. (4)

1. Das intellektuelle Wirkziel: docere, informativ, berichtend; probare, argumentativ, intendiert das rationale Glaubhaftmachen eines Redegegenstandes (mittels Sachbeweis, Induktion oder Deduktion); monere, ethisch, sittlich belehrend. (4ff)

2. Das milde Affektziel: conciliare ('gewinnen'), zweckgebunden, auf ein Überredungsziel außerhalb der Rede gerichtet; delectare ('erfreuen'), zwecklos, zielt auf ästhetischen Genuß. (5)

3. Das leidenschaftliche Affektziel: movere, concitare. Aufwühlen heftiger Emotionen (Pathos)

III. Wie erlernt man Rhetorik? (6)

1. Ars: Beherrschung der rhetorischen Technik.

2. Imitatio: Nachahmung von mustergültigen Beispielen (Exempla) (7)

3. Exercitatio: Übung.

IV. Exkurs: Historische Skizze der Rhetorik

Antike: griechische Phase, Gorgias; Aristoteles. Demetrius: Peri hermeneias (De elocutione) (3.Jh.v.Chr.); Pseudo-Longinus: Peri hypsus (De sublimitate) (1.Jh.n.Chr.)

römische Phase: Cicero: De Inventione (84 v. Chr.), De Oratore (55 v. Chr.), Brutus (46 v.Chr), Orator (46 v.Chr.) => Quintilian, zwölf Bücher De institutione oratoria (ca 93-95 n.Chr.) Mittelalter: gehört zu den sieben freien Künsten. Zwei neue Theorietypen: Brieflehre (ars dictaminis, Alberich von Monte Cassino); Predigttheorie (ars praedicandi) (8)

Humanismus, Renaissance, Barock: Bestehen antiker und mittelalterlicher Rhetoriktypen nebeneinander. Rhetorische Poetik, poeta rhetor.´ (9)

ab 1800: Ablehnung.

20. Jahrhundert: Wiedererwachtes Interesse (Mediävistik, Barock, metaphysicals), literaturwissenschaftlicher Formalismus.

praktische Anwendung. (10)

Übungen (10f)


B. RHETORISCHE SYSTEMATIK

(12)

5 partes artis:

I. INVENTIO (heuresis, Erfindung): Suche nach Stoffmomenten, systematisches Abfragen der Fundstätten (Topoi): hexametrischer Merkspruch des Matthieu de Vendôme (12.Jh): quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando. wer, was, wo, wodurch, warum, auf welche Weise, wann. Who, what and where, by what help, and by whose: Why, how, and when, do many things disclose. (Thos. Wilson, 16. Jh.)

1. Exkurs: Historische Topik. (14)

2. Die Redegattungen (genera orationis) (15)

judiziale Gattung

genus iudiciale

deliberative Gattung

genus deliberativum

epideiktische Gattung

genus demonstrativum

Themat. Bereich Recht/Unrecht Nutzen/Schaden Ehre/Unehre
Funktion Anklage/Verteidigung Mahnung/Warnung Lob/Tadel
Primäre Zeitreferenz Vergangenheit Zukunft Gegenwart
Modellfälle Gerichtsrede, sozial-kritisches Drama, Pamphlet, Satire Apologie politische Rede, Werbung, Lehr-dichtung, Suasorie, Utopie, Predigt Lobrede, Schmäh-schrift, Reden bei ge-sellschaftlichen An-lässen, Gelegenheits-dichtung, Ode


II. DISPOSITIO (taxis, Anordnung) (16)

1. Die klassische Rede (oratio):

1.1 Exordium (prooimion, Einleitung)

1.2 Narratio (diegesis, Erzählung)

1.3 Argumentatio (pistis, Beweis)

1.4 Peroratio (epilogos, Schluß) (17)

2. Der Brief (epistola)

Salutatio, Captatio Benevolentiae, Narratio, Petitio, Peroratio.

3. Die Predigt (sermo, contio) (18)

Homilie: Textpredigt, Sermon: Themapreidgt.

4. Ordo naturalis - Ordo artificialis (19)

ab ovo vs. medias in res.

III. ELOCUTIO (lexis, Stil) (20)

IV. MEMORIA (mneme, Gedächtnis)

1. Örter (loci), zum Abrufen des gefundenen und strukturierten Materials

2. Bilder (imagines), visualisieren Gedächtnisinhalte.

V. ACTIO - PRONUNTIATIO (hypokrisis, Vortrag) (21)

C. RHETORISCHE STILISTIK

(23)