Difference between revisions of "Angl-Am:Community Portal"

From Angl-Am
Jump to: navigation, search
(April 26, 2007, Oldenburg)
(April 26, 2007, Oldenburg)
Line 21: Line 21:
 
==April 26, 2007, Oldenburg ==
 
==April 26, 2007, Oldenburg ==
  
I have to decide yet again what I want to eat. I had enough trouble deciding what I should eat when I lived in the States, but the decision is even harder now that I’ve tried German food. My cooking abilities are limited to noodles and maybe heating something up in the oven, so cooking is out of the question. Usually in the evenings, because I haven’t bought anything beforehand, I go wander around in a grocery store until I get so hungry that I just grab a chocolate bar to stop my stomach from complaining. Then I’m full, so I don’t really need to buy anything else. Sounds healthy, right? Healthy for Milka business, maybe.  
+
Hallo, ich bin Jutta Schwarzkopf, und diese Woche ist es an mir, zu diesem blog beizutragen. Wie einige vielleicht wissen, bin ich zur Zeit nicht in Oldenburg, sondern lehre seit Ende Februar an der Universität Paris VIII. Dies ist einerseits eine typische banlieue-Universität - in diesem Falle handelt es sich um einen Ort unmittelbar nördlich von Paris -, andererseits ist sie aber besonders, denn sie wurde als Reaktion auf die Ereignisse des Mai 1968 in Frankreich gegründet als eine bewußte Alternative zum herkömmlichen hiesigen Universitätssystem. Die Diskussion über das Maß der zwischenzeitlichen Veränderungen ist noch in vollem Gange, und damit bin ich direkt beim Thema des heutigen blog. Gewöhnlich veranstalte ich am Montag Nachmittag ein Seminar für BA-Studierende im dritten Jahr, das von 15-18 Uhr stattfindet, wie alle Lehrveranstaltungen also drei Stunen dauert. Es hat ein wenig gedauert, bis ich mich an diesen Arbeitsrhythmus gewöhnt hatte. Heute aber war alles etwas anders, denn heute fanden die Etats Généraux statt. Hierbei handelt es sich um eine Uni-Vollversammlung unter Beteiligung aller Statusgruppen. Normalerweise hieße eine solche Veranstaltung Assemblée Générale, doch die Bezeichnung Etats Généraux, die mich sofort an die Französische Revolution denken ließ, war mit Bedacht gewählt worden, signalisiert sie doch mit ihrem Bezug auf den Vorlauf zu den Ereignissen von 1789 das Bestreben nach mehr oder weniger tiefgreifender Veränderung. Um den Bezug zur Revolution komplett zu machen, waren zur Vorbereitung der heutigen Veranstaltung cahiers des doléances gesammelt worden, d.h. die Studierenden hatten die Möglichkeit, in den einzelnen Seminaren zu äußern, was ihnen an der Universität gefällt und welche Veränderungen sie sich wünschen. Diese doléances wurden dann auf Institutsebene zu einer Synthese zusammengeführt und sodann der Vorbereitungsgruppe für die heutige Veranstaltung zugeleitet. Dementsprechend gliederte sich diese in einen Teil, in dem es um die Belange der Studierenden ging, einen weiteren, in dem die Belange der Lehrenden im Mittelpunkt standen, wobei immer wieder auch die Arbeitsbedingungen jener Statusgruppe zur Sprache kam, die bei uns MTV heißt, hier aber unter der wohlklingenden Abkürzung IATOS firmiert. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Präsidenten der Uni. Seine Rede war ein gutes Beispiel für die Meisterung der akademischen Rhetorik, die hierzulande einen Akademiker oder eine Akademikerin auszeichnet. Inhaltlich wies er sich, von Haus aus Jurist, als Fürsprecher der Bewahrung des humanistischen und republikanischen Erbes aus, aus dem die Universität als Institution hervorgegangen ist. Auf dieser Grundlage übte er deutliche Kritik an den Plänen des neugewählten Präsidenten der Republik, der im Wahlkampf seine Absicht bekundet hat, in den Universitäten all jene Fächer zu schließen, die nicht zu unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt verwertbaren Qualifikationen führen. Im Klartext: weg mit Philosphie und alten Sprachen, statt dessen mehr Studienplätze in Ökonomie, BWL, Informatik. Nach der Stimmung auf der heutigen Veranstaltung zu urteilen, wird sich diese Absicht in Paris VIII nicht umstandslos umsetzen lassen.
 
+
The chocolate bars are just so good here.  I’ve had to ban myself from buying them on a regular basis, just like I’ve banned myself from buying Oreos or chocolate milk in large quantities. If I buy them, they disappear too quickly for them to be worth how much I spent on them. Plus, I should try other German foods as long as I’m here.
+
 
+
Some of the German food I’ve liked right away and some I can’t believe people actually eat here. For instance, the Mensa food. I’ve always thought that school food is the typical food of the region, but if it is, I feel sorry for the people who live around here.  A popular food around here seems to be French fries. I always find it amusing when I see a long line at a French fry stand downtown. In America, you can get French fries with pretty much every meal, so they aren’t so exciting anymore when you have them all the time. Then the Germans put mayonnaise on them. That’s just disgusting. Fries are already fried in fat, why would you put more on them? Why not just put a load of butter on them instead? I don’t think I’ll ever understand it.
+
 
+
I have noticed, in the adventures of eating German food, that most German dishes use more vegetables and less meat than American dishes do. In an American dish, one will probably receive a side salad, and for the main meal, some sort of pasta and a chunk of meat. Here, I’ve rarely seen a place where one will get just a chunk of meat for their meal, unless it’s bratwurst and I don’t consider that meat so much as random animal parts. The times I’ve ordered something with meat in it at a restaurant here in Germany, the meat is usually mixed with vegetables or with a sauce of some sort. And there are the same vegetables in every dish – cucumbers and tomatoes. I never really liked cucumbers, but I have no choice but to eat them here, unless I pick apart every sandwich or dish. I’m beginning to get used to them though.
+
 
+
Like a true American, I visited the fast food places almost as soon as I got here. They’re a little bit different from the American ones. McDonald’s doesn’t have as many kinds of burgers here, but they have a McCafe. In the States, Subway doesn’t serve cream cheese, salt or pepper, or as many sauces as the Subway here does. There are more kinds of cut cheeses though, in the Subways in the States. That surprised me a little, considering how many different kinds of cheeses there are here. In America, there are maybe 5 or 6 regular kinds (cheddar, mozzarella, colby jack, pepper jack, grated parmesan and American) and a few that are considered “gourmet” (feta and gouda)(yes, gouda).
+
 
+
There are a couple other things that don’t exist in the States but I absolutely love here. Schorle is one. I always wondered why no one tried carbonating juice and I thought I’d be rich if I invented it. Coming to Germany, though, ruined all my plans of becoming a millionaire. There is no banana nectar either and I always wondered why. They have strawberry-banana drinks, but absolutely no plain banana drinks in the States. I was amazed that such a thing could be made when I came over here. Then there is the milk here. I am completely and utterly in love with it. In the States, you can only get skim, 1% or 2% milk. Here, you can get 3.5%! That’s like cream! And I don’t have to feel guilty about drinking it, since there is more fat in it, because there’s only one other kind! It’s like heaven.
+
 
+
One last thought: eggs are supposed to be refrigerated. I was blown away around Easter when I looked for eggs and saw them just standing on a shelf, un-refrigerated. I’ve grown up knowing that if you leave eggs out of the refrigerator for more than two hours or so, they go bad or start growing bacteria. Either way, you don’t want to eat them after that. But here, nobody refrigerates eggs. That’s just disgusting! Why hasn’t everyone gotten sick yet? No one may get sick from un-refrigerated eggs, but I still don’t trust them.  
+
  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
|}
 
|}

Revision as of 09:12, 15 May 2007

Noteboard

  • The English Language Help Center (ELHC) started offering its services: If you need assistance in areas such as Writing, Presentations, Communication, etc., you are welcome to place your name on the sign-up sheet outside of Lauren Freede´s office door (A6 2-221).
  • Leitfaden zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten in Anglistik is now available for download: style sheet Außerdem ein Link zu einer HP mit Beispielen einer Bibliographie im MLA Style: [1]
  • Hilfreiche Tipps für Erstsemester:
  • Evaluation: forms and results can be found here


This Week's Blog

is offered by Jennifer Rogers, who has been here since February, an exchange student from the University at South Dakota. Jennifer is taking courses in English.

Commentary and interaction will be welcome...

Blogs to Come

Archive


April 26, 2007, Oldenburg

Hallo, ich bin Jutta Schwarzkopf, und diese Woche ist es an mir, zu diesem blog beizutragen. Wie einige vielleicht wissen, bin ich zur Zeit nicht in Oldenburg, sondern lehre seit Ende Februar an der Universität Paris VIII. Dies ist einerseits eine typische banlieue-Universität - in diesem Falle handelt es sich um einen Ort unmittelbar nördlich von Paris -, andererseits ist sie aber besonders, denn sie wurde als Reaktion auf die Ereignisse des Mai 1968 in Frankreich gegründet als eine bewußte Alternative zum herkömmlichen hiesigen Universitätssystem. Die Diskussion über das Maß der zwischenzeitlichen Veränderungen ist noch in vollem Gange, und damit bin ich direkt beim Thema des heutigen blog. Gewöhnlich veranstalte ich am Montag Nachmittag ein Seminar für BA-Studierende im dritten Jahr, das von 15-18 Uhr stattfindet, wie alle Lehrveranstaltungen also drei Stunen dauert. Es hat ein wenig gedauert, bis ich mich an diesen Arbeitsrhythmus gewöhnt hatte. Heute aber war alles etwas anders, denn heute fanden die Etats Généraux statt. Hierbei handelt es sich um eine Uni-Vollversammlung unter Beteiligung aller Statusgruppen. Normalerweise hieße eine solche Veranstaltung Assemblée Générale, doch die Bezeichnung Etats Généraux, die mich sofort an die Französische Revolution denken ließ, war mit Bedacht gewählt worden, signalisiert sie doch mit ihrem Bezug auf den Vorlauf zu den Ereignissen von 1789 das Bestreben nach mehr oder weniger tiefgreifender Veränderung. Um den Bezug zur Revolution komplett zu machen, waren zur Vorbereitung der heutigen Veranstaltung cahiers des doléances gesammelt worden, d.h. die Studierenden hatten die Möglichkeit, in den einzelnen Seminaren zu äußern, was ihnen an der Universität gefällt und welche Veränderungen sie sich wünschen. Diese doléances wurden dann auf Institutsebene zu einer Synthese zusammengeführt und sodann der Vorbereitungsgruppe für die heutige Veranstaltung zugeleitet. Dementsprechend gliederte sich diese in einen Teil, in dem es um die Belange der Studierenden ging, einen weiteren, in dem die Belange der Lehrenden im Mittelpunkt standen, wobei immer wieder auch die Arbeitsbedingungen jener Statusgruppe zur Sprache kam, die bei uns MTV heißt, hier aber unter der wohlklingenden Abkürzung IATOS firmiert. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Präsidenten der Uni. Seine Rede war ein gutes Beispiel für die Meisterung der akademischen Rhetorik, die hierzulande einen Akademiker oder eine Akademikerin auszeichnet. Inhaltlich wies er sich, von Haus aus Jurist, als Fürsprecher der Bewahrung des humanistischen und republikanischen Erbes aus, aus dem die Universität als Institution hervorgegangen ist. Auf dieser Grundlage übte er deutliche Kritik an den Plänen des neugewählten Präsidenten der Republik, der im Wahlkampf seine Absicht bekundet hat, in den Universitäten all jene Fächer zu schließen, die nicht zu unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt verwertbaren Qualifikationen führen. Im Klartext: weg mit Philosphie und alten Sprachen, statt dessen mehr Studienplätze in Ökonomie, BWL, Informatik. Nach der Stimmung auf der heutigen Veranstaltung zu urteilen, wird sich diese Absicht in Paris VIII nicht umstandslos umsetzen lassen.