Difference between revisions of "Staatsexamen Mündlich Literaturwissenschaft:Informationen"

From Angl-Am
Jump to: navigation, search
(No difference)

Revision as of 19:05, 9 October 2007

Informationen zur Mündlichen Prüfung in den literaturwissenschaftlichen Prüfungen des Staatsexamens (Prof. Dr. Anton Kirchhofer)

Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie zur Absprache von Prüfungsthemen in meine Sprechstunde kommen.

KandidatInnen sollten vor Ablegen der Prüfung an mindestens einer meiner Lehrveranstaltungen aktiv teilgenommen haben.


Allgemeine Hinweise

In der Prüfung dokumentieren Sie die Kenntnis der englischen (britischen, amerikanischen, anglophonen, etc.) Literatur, die Sie im Verlauf Ihres Studiums erworben haben. Sie sollen dabei sowohl über einen generellen literaturhistorischen Überblick verfügen, als auch an ausgewählten Stellen vertiefte Kenntnisse nachweisen können.

Im Regelfall (LA Gym, BBS, GHR Langfach, Prüfungsdauer 30 Minuten) legen Sie eine Liste von ca. 20 Primärtexten vor, über die wir ein wissenschaftliches Gespräch führen können, in dem Sie speziellere und allgemeinere Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren können (GHR Kurzfach ca. 8-10 Texte). Die Zusammensetzung dieser Liste soll bereits Ihr besonderes literaturwissenschaftliches Profil reflektieren. Die folgenden Vorgaben sind also nur als generelle Richtschnur zu verstehen, die Sie ggf. auf Ihren tatsächlichen Studienverlauf und Ihre selbstgesetzten Schwerpunkte zuschneiden.

Generell empfehle ich die Kombination einer Überblicksliste (ca. 10-12 Texte) mit ein bis zwei Schwerpunktthemen (8-10 bzw. zweimal 4-5 Texte). Denkbar sind aber viele Varianten (z.B. drei Schwerpunktthemen mit je drei Texten; z.B. 4-5 Schwerpunktthemen mit je 4-5 Texten: dann verzichten Sie auf die Überblicksliste, denn der Überblick ergibt sich aus der Kombination der verschiedenen Themen.)
(GHR Kurzfach: ein kleineres Schwerpunktgebiet und einige ergänzende Texte außerhalb dieses Gebiets.)

Die Schwerpunktthemen sollten sich möglichst nach Jahrhundert, Gattung usf. unterscheiden. Sie können aber auch durchaus längere Zeiträume oder verschiedene Gattungen kombinieren. -- Bspp. Klassische Gebiete wären "Eighteenth-Century Fiction", "Romantic Poetry", "Restoration Drama"; Themen wie "Utopie und Anti-Utopie", "Anglo-Irish Drama", "The Sonnet" oder "Gothic Fiction" (wo Gattungen über mehrere Jahrhunderte verfolgt werden) bzw. "Aestheticism" oder "Modernism" (wo Romane, Gedichte und Dramen kombiniert werden könnten). Es sind aber auch originellere Zuschnitte möglich -- und selbstverständlich kann ein Text in ganz verschiedenen Zusammenstellungen und Kategorien auftauchen (Brontes Jane Eyre z.B. mit Dickens u.a. in "Victorian Novels", mit Jane Austen und Virginia Woolf in "Women's Writing", oder mit Jean Rhys' Wide Sargasso Sea in "Postcolonial Fiction").

Grundsätzlich gilt, wie gesagt: Sie zeigen mit Ihrer Zusammenstellung, was Sie an der Englischen Literatur interessiert (hat) und machen mit der Prüfungsliste sinngemäß das Angebot, dass man über diese Texte getrost mit Ihnen sprechen kann.

Hinweise zum Prüfungsgespräch

Das Prüfungsgespräch entspricht diesem Charakter der Liste: Sie zeigen in diesem Prüfungsgespräch, auf welchem Niveau Sie ein wissenschaftliches Gespräch über Texte und Problemstellungen der Literaturwissenschaft führen können. Es wird also nicht in erster Linie Wissen abgeprüft. Natürlich hilft es, wenn Sie über literatur- und kulturhistorisches Wissen verfügen, wenn Sie literaturwissenschaftliche Fachterminologie treffend einsetzen können, wenn Sie Textmerkmale gezielt bestimmen können. Aber wichtig ist vor allem, dass Sie diese Kenntnisse auf sich ergebende Fragestellungen anwenden können.
Die Fragen werden meist von einzelnen Texten ausgehen, können aber auch vergleichend und kontrastierend auf andere Texte des Themengebiets, oder anderer Gebiete ausgreifen. Sie erlauben ausdrücklich ein Nachdenken, ein Entwickeln von Gedanken, Argumenten und Positionen.

Der folgende Absatz soll Ihnen einige Hinweise auf die Art von Fragen geben, die sich möglicherweise in einem wissenschaftlichen Gespräch über die von Ihnen vorgelegte Textliste ergeben können. Bitte beachten Sie aber:

Es ist nicht so, dass alle diese Fragen jedesmal gestellt werden. 
Es ist auch nicht so, dass ausschließlich diese und keine anderen Fragen gestellt werden.
Die Fragen werden immer auch vom Verlauf des Gesprächs ausgehen.
Es gibt aber ein literaturwissenschaftliches 'Standardrepertoire', von dem Sie nicht überrascht sein sollten.

Im allgemeinen ist es aber gut, wenn Sie folgende Erwartungen in die Vorbereitung miteinbeziehen:

  • Fragen nach grundlegenden textanalytischen Aspekten: Wie ist dieser oder jener Text gemacht? (dazu gehören bei narrativen und dramatischen Texten insbesondere Figurencharakterisierung; Handlungsstruktur; Erzähltechniken und –strategien bzw. Merkmale der dramatischen Kommunikation; bei Gedichten jeweils: Sprechsituation, Sprechgegenstand, Sprechweise).
  • Fragen nach Themen und Problemstellungen, die für die Texte besonders charakteristisch sind (und nach deren möglichen Bezügen zu den beiden vorigen Fragekomplexen)
  • Fragen nach klassischen Problemfeldern der kulturbezogenen Diskussion von Literatur (race, class, gender).
  • Fragen nach den Verwendungen, für die die Texte produziert wurden oder nach den Kontexten, in denen sie später relevant wurden. (Wann und in welcher Form ist ein Text erschienen, was war sein Status, welche Wirkung wollte oder sollte er erzielen? Woran erkennt man das? Wie hat sich das im Verlauf der Zeit möglicherweise geändert?)
  • Fragen nach Gattungsmerkmalen in Texten und nach der relevanten Gattungsgeschichte
  • Fragen nach gängigen Epocheneinordnungen von Texten, nach deren Begründungen und deren möglicher Schwierigkeiten.

Zum Ablauf der Prüfung

Prüfungsteile: Sie entscheiden, ob Sie diesen Teil der Prüfung vor oder nach dem anderen Prüfungsteil ablegen wollen.

Sprache: Sie entscheiden auch, ob sie diesen Teil der Prüfung auf englisch oder deutsch ablegen wollen.

Abfolge: Bei der Standardeinteilung in 2 Schwerpunktlisten und eine Überblicksliste können Sie mit einer Verteilung von 3 x 10 Minuten rechnen. Die Überblicksliste wird in der Regel in den letzten 10 Minuten angesprochen, mit ergänzenden, kontrastiven oder allgemein ‚überblicksbezogenen’ Fragen. Die Reihenfolge der beiden ersten Gebiete wählt der / die Prüfende.